Materialien
Wissenschaftliche Ergebnisse
Wissenschaftliche Artikel, Berichte, Poster und Präsentationen werden demnächst hier eingestellt.
*Einige Grassworks-Präsentationen und wissenschaftliche Inhalte sind derzeit nicht öffentlich zugänglich, da die zugrundeliegenden Daten noch nicht veröffentlicht wurden. Wir prüfen Möglichkeiten, ausgewählte Inhalte in Zukunft bereitzustellen, sobald dies datenschutzrechtlich möglich ist.
Publikationen:
Dullau, S., Tischew, S., Schmidt, A. (2024) Effekte verschiedener Düngeintensitäten auf Artenvielfalt und Ertrag im mesophilen Grünland unter Niederschlagsdefizit – erste Erkenntnisse des Hayn-Grünlandexperiments. DVL-Rundbrief Sommer 2024: 50-54. PDF
Dullau, S., Kirmer, A., Tischew, S., Holz, F., Meyer, M.H., Schmidt, A. (2023) Effects of fertilizer levels and drought conditions on species assembly and biomass production in the restoration of a mesic temperate grassland on ex-arable land. Global Ecology and Conservation 48, e02730. https://doi.org/10.1016/j.gecco.2023.e02730
(open access)
Workshops:
- GRASSWORKS – Workshop zur Wiederherstellung artenreichen Grünlands an der Hochschule Anhalt in Bernburg (01.-02.06.2023) (PDF Exkursionsführer)
Vorträge und Konferenzpräsentationen:
Gray, K. (2024) Bilder als Sprachrohr: Eine Photovoice Studie aus dem Südharz. IALE-D Jahrestagung 2024. Bernburg, Deutschland
Schmidt, A., Sturm, L., Kirmer, A. (2024) Butterfly assemblages in restored grasslands: The role of restoration method, local factors and landscape context. 14th European Conference on Ecological Restoration. Tartu, Estland.
Twerski, A., Schmidt, A., May, F., Temperton, V., Kirmer, A., Kollmann, J. & the Grassworks consortium (2024) Understanding how restoration intensity controls grassland recovery. 14th European Conference on Ecological Restoration. Tartu, Estland.
Pătru-Dușe I.A., Twerski A., Cebrian- Piqueras M.A., Temperton V. & the Grassworks consortium (2024) Navigating Grassland Restoration: A social-ecological approach to understanding success factors and leverage points. 14th European Conference on Ecological Restoration. Tartu, Estonia.
Laschke, C. J., Twerski, A., Temperton, V. & the Grassworks consortium (2024) What works best in grassland restoration? Plant diversity on restored grasslands across Germany. 14th European Conference on Ecological Restoration. Tartu, Estland.
Gray, K., Masterson, V. (2024) Photovoice. Beitrag zum Symposium “Arts-based methods that harness subjective perspectives on social-ecological diversity: Moving from conflict to empathy (Jiménez Aceituno, A., Masterson, V., Enqvist, J.)”. PECS-3: Pathways to Sustainability. Montreal, Kanada
Sturm, L., Schmidt, A., Temperton, V., Kirmer, A. (2024) Wie erfolgreich ist Grünlandrenaturierung in Deutschland? Erkenntnisse aus dem Grassworks-Projekt. 9. Netzwerktreffen Renaturierung in Olm, Luxemburg.
Twerski, A., Sturm, L. & das Grassworks-Konsortium (2024) Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung. FEdA Statuskonferenz, Frankfurt am Main, Deutschland.
Gray, K., Neudert, R. (2023) The who and how of grassland restoration: A conceptual note and transdisciplinary examples from the Grassworks Project. Making people part of ecosystem restoration in Europe. Bonn, Deutschland
Twerski, A., Temperton, V. & das Grassworks-Konsortium (2023) Grassworks: Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Blühwiesenforum, Lüneburg, Deutschland.
Gray, K., Kuhn, L. (2022) Wiederherstellung der Mensch-Natur Beziehung durch Grünlandrenaturierung: Reallabore als Echt-Zeit-Experiment im Grassworks Projekt. Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation. Karlsruhe, Deutschland
Poster:
Gray, K. (2025): Vielfältige Landschaften für Grünlandrenaturierung: Eine Photovoice-Studie aus dem Südharz. Grassworks Abschlussveranstaltung in Berlin, Deutschland
Sturm, L., Twerski, A., Kirmer, A., Temperton, V. (2024) Grünlandrenaturierung in Deutschland. FEdA Statuskonferenz, Frankfurt am Main, Deutschland.
Leitfäden:
- Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. (2025) Wiesen und Weiden artenreich anlegen – Praxisleitfaden für eine erfolgreiche Grünlandrenaturierung, Nr. 32 der DVL-Schriftenreihe „Landschaft als Lebensraum“ (PDF)