Grünland kann was!
Ein gelungener Abschluss und ein hoffnungsvoller Tag für die Renaturierung von artenreichem Grünland Wie erfolgreich ist die Renaturierung von artenreichem Grünland in Deutschla
DVL veröffentlicht Praxisleitfaden für eine erfolgreiche Grünlandrenaturierung
Artenreiches Grünland gehört zu den am stärksten gefährdeten Ökosystemen und ist zugleich von zentraler Bedeutung für die Artenvielfalt in Agrarlandschaften. Der Deutsche Ver
Vom Rennen auf Wiesen und Suchen in Keschern – Die Aufnahme von Tagfaltern und Wildbienen einer renaturierten Grünlandfläche
2. Logbucheintrag der Reihe „Wie funktioniert eigentlich wissenschaftliche Feldarbeit?“
Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff artenreiches Grünland hören? Es wäre nicht überraschend, wenn Ihnen dabei die ein oder andere Wildbiene oder ein Schmetterling in den Sin
Von wegen „einfach ein bisschen buddeln“ – Die Entnahme von Bodenproben einer renaturierten Grünlandfläche
1. Logbucheintrag der Reihe „Wie funktioniert eigentlich wissenschaftliche Feldarbeit?“
Mit dem Frühjahr beginnt für uns in Grassworks auch wieder die Feldarbeit-Saison. Konkret heißt das, dass die Analysen von Boden, Vegetation, Tagfaltern und Wildbienen auf unser